Autorenhinweise

Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich
Biodiversity and Conservation Biology in Eastern Austria
BCBEA

ISSN 2414-6226

(Version 1.1, Mai 2015)

Allgemeine Hinweise

BCBEA publiziert Originalarbeiten zur Biodiversität der Pflanzen, Pilze und Tiere, zur Vegetationskunde und Ökologie in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oststeiermark). In Ausnahmefällen können auch Arbeiten aus angrenzenden Gebieten akzeptiert werden, wenn diese eine besondere Relevanz für Ostösterreich haben. Einen Schwerpunkt bei BCBEA bilden alle Aspekte des Naturschutzes. Die Texte können in deutscher oder in englischer Sprache verfasst sein. Alle eingereichten Arbeiten werden durch zwei Reviewer begutachtet. BCBEA erscheint zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst) in digitaler Form.

Manuskriptform

Das Manuskript ist ausschließlich in digitaler Form als Word-Dokument per E-Mail (als Beilage) an die folgende Adresse zu senden: redaktion@bcbea.at. Bei Verwendung anderer Programme wird um Rücksprache mit der Redaktion gebeten. Der Text soll keinerlei Formatierungen aufweisen (also keine Kopf- oder Fußzeile, kein Fettdruck, kein Blocksatz, keine Fußnoten etc.). Ausnahmen sind folgende Formatierungen: Alle wissenschaftlichen Namen von Sippen und von Pflanzengesellschaften werden kursiv gesetzt. Es sollte ein gängiger Schrifttyp (bevorzugt Constantia) mit Schriftgrad 11 verwendet werden. Seiten und Zeilen sollen fortlaufend nummeriert sein. Text, Abbildungen und Tabellen bitte getrennt schicken, nicht in den Text einbetten.

Literaturzitate

1) Im Text: Literaturzitate im Text in chronologischer Reihung (Richter 2008, Fischer & Huber 2011) und gekürzt bei mehr als zwei Autoren (Schmid et al. 2001).

2) Am Ende des Artikel als Liste in alphabetischer Reihenfolge in der folgenden Form:

Adler W. & Mrkvicka A.C. 2003. Die Flora Wiens gestern und heute. Verlag des Naturhistorischen Museums Wien, Wien. 831 S.

Karrer G. 1985. Waldgrenzstandorte an der Thermenlinie (Niederösterreich). Stapfia 14: 85–103.

Zechner L., Samwald O., Samwald F. & Exler N. 2002. Zur Brutvogelfauna im Lafnitz/Feistritztal bei Fürstenfeld. Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich 13/2: 25–34.

Brunner M.C. 2022. Erstfund des Brunner-Grashüpfers (Chorthippus brunneri) im Burgenland. In: Brunner M.C. & Brunnerova A. (Hrsg.) Trockenlebensräume im pannonischen Raum. Brunner-Verlag, Brunn am Gebirge, S. 67–75.

Die Titel der Zeitschriften werden nicht abgekürzt.

Beitragsformen

Originalbeitrag
Ein wissenschaftlicher Originalbeitrag kann 8–30 Seiten lang sein, in begründeten Fällen auch länger, und sollte folgende Teile enthalten:

(1) Titel.

(2) Vor- und Nachnamen sowie Adressen der AutorInnen, außerdem die E-Mail-Adresse der korrespondierenden Autorin / des korrespondierenden Autors.

(3) Zusammenfassung in Deutsch und Englisch (inkl. einer englischen bzw. deutschen Übersetzung des Titels, je nach Sprache des Artikels). Beide Zusammenfassungen sollten eine Länge von jeweils ca. 200 Wörtern haben.

(4) Keywords: 5–10 englische Stichworte, die nicht schon im Titel stehen.

(5) Einleitung, Hauptteil (mit z.B. Untersuchungsgebiet, Material und Methoden, Ergebnisse), Diskussion, Danksagung, Literatur.

(6) Tabellen- und Abbildungslegenden in deutscher und englischer Sprache; fortlaufend, entsprechend der Reihenfolge ihrer Zitierung im Text nummeriert; mit Abkürzungs- und Symbolerläuterung.

Tabellen und Abbildungen: werden getrennt von der Textdatei verschickt; Tabellen im Word-Format; Abbildungen als .png oder .gif; die Auflösung der Abbildungen sollte bei 300 dpi liegen.

Reviewartikel
Ein Review kann 6–20 Seiten lang sein, in Ausnahmefällen auch länger. Hier gilt kein geographischer Bezugsraum, sondern es zählt einzig und allein das Thema. Beispielsweise könnte es interessant sein, die verfügbare Literatur über den Erfolg einer bestimmten Managementmaßnahme im Naturschutz zusammenzufassen. Prinzipiell ist aber auch bei dieser Artikelform den unter „Originalbeitrag“ aufgelisteten Vorgaben zu folgen.

Kurzmitteilung
Eine Kurzmitteilung sollte 1–4 Seiten lang sein und kann Neufunde, bemerkenswerte Fund- und Verbreitungsangaben, Beobachtungen zur Biologie von Arten, die in Ostösterreich vorkommen, und Naturschutz zum Inhalt haben. Es gelten die gleichen Autorenrichtlinien wie für Originalbeiträge, es bedarf aber keiner Untergliederung in Kapitel. Auch hier muss es eine Zusammenfassung und ein englisches Abstract (mit Titelübersetzung) im Ausmaß von ca. 30–50 Wörtern geben. Kurzmitteilungen werden mindestens einem Reviewer zur Begutachtung vorgelegt.

Forumsbeitrag
Ein Forumsbeitrag sollte 4–8 Seiten lang sein. Im Forum sollen vorwiegend aktuelle Naturschutzthemen diskutiert werden. Dabei können auch kontrastierende Meinungen einander gegenüber gestellt werden. Forumsbeiträge werden mindestens einem Reviewer zur Begutachtung vorgelegt.

Buch- oder Artikelbesprechung
Eine Buch- bzw. Artikelbesprechung sollte 1–2 Seiten lang sein. Besprechungen von bereits publizierten Beiträgen zu den Themengebieten von BCBEA sind erwünscht.

Nachricht
Eine Nachricht kann 1–2 Seiten umfassen, in Ausnahmefällen auch länger. In dieser Rubrik werden z.B. Veranstaltungen angekündigt oder Projekte vorgestellt, die zu den Themengebieten von BCBEA passen.